Montageanleitung Terrassenmarkise Modell 110

Vorbereitende Maßnahmen

  1. Prüfung der Lieferung:
    • Anzahl und Art der Montagekonsolen mit Bestellung abgleichen
    • Befestigungsuntergrund mit Bestellangaben vergleichen
    • Bei Abweichungen: Montage nicht durchführen
  2. Vorbereitung des Montageorts:
    • Geeignete Aufstiegshilfen bereitstellen
    • Bei Arbeiten über 2,5m: Absturzsicherung vorsehen
    • Arbeitsbereich absichern

Montage-Schritte

  1. Position festlegen:
    • Markisenlage an der Wand/Decke markieren
    • Position der Befestigungskonsolen nach Aufteilungsplan festlegen
    • Konsolen müssen nahe bei den Gelenkarmen sitzen
  2. Konsolen montieren:
    • Bohrlöcher anzeichnen gemäß Aufteilungsplan
    • Löcher bohren entsprechend gewähltem Befestigungsmaterial
    • Wandkonsolen fluchtend montieren
    • Bei Unebenheiten: Konsolen unterfüttern
    • Alle Konsolen auf gleicher Höhe ausrichten
  3. Markise einsetzen:
    • Markise mit 4-Kant-Tragrohr in die Konsolen einschieben
    • Mit Schraube M10 in jeder Konsole sichern
  4. Armneigung einstellen:
    • Sicherungsschraube am Armkipper entfernen
    • Arm entlasten
    • Mit Innensechskantschlüssel justieren:
      • Rechtsdrehen: Neigung vergrößern (Arme senken)
      • Linksdrehen: Neigung verringern (Arme heben)
    • Beide Arme müssen gleichen Neigungswinkel haben
    • Sicherungsschraube wieder einsetzen
  5. Elektroanschluss (nur durch Elektrofachkraft):
    • Motoranschluss gemäß VDE 100
    • Kabelenden fachgerecht anschließen
    • Bei mehreren Motoren: Trennrelais verwenden
  6. Endlagen einstellen: Standardmotor:
    • Endlagentaster am Motorkopf drücken für Freilauf
    • Untere Endlage anfahren und entsprechenden Knopf drücken
    • Obere Endlage anfahren und anderen Knopf drücken

    Funkmotor:

    • In jeweiliger Endlage AUF und AB gleichzeitig 2-4 Sek. drücken
    • Neue Position anfahren
    • STOP-Taste 2-4 Sek. drücken zur Bestätigung
  7. Funktionsprüfung:
    • Probelauf durchführen
    • Auf gleichmäßigen Lauf achten
    • Befestigungen kontrollieren
    • Ein- und Ausfahren testen

Wichtige Sicherheitshinweise

  • Maximale Windwiderstandsklasse beachten
  • Bei Arbeiten im Fahrbereich: Automatiksteuerung ausschalten
  • Keine Hindernisse im Ausfahrbereich
  • Mindesthöhe von 2,5m über Verkehrswegen einhalten
  • Bei Frost: Automatiksteuerung deaktivieren
  • Markise nie unbeaufsichtigt ausgefahren lassen

Übergabe

  1. Einweisung des Kunden durchführen
  2. Alle Bedienungsanleitungen übergeben
  3. Übergabeprotokoll ausfüllen und unterschreiben lassen
  4. Erreichte Windwiderstandsklasse dokumentieren

Hinweis: Dies ist eine Kurzanleitung für die wichtigsten Montageschritte. Eine detaillierte Montageanleitung mit allen technischen Spezifikationen, Sicherheitshinweisen und Montagedetails steht als PDF-Download zur Verfügung.

https://www.goegelein.de/wp-content/uploads/Montageanleitung_Windklasse_2.pdf

Wartung

Hauptpunkte:

  • Nur trocken einfahren! (Bei Nässe: schnell wieder ausfahren zum Trocknen)
  • Führungsschienen regelmäßig von Blättern/Ästen befreien
  • Jährliche Prüfung: • Laufgeräusche • Befestigungen • Endpositionen

Bei Reinigung:

  • Tuch nur mit lauwarmem Wasser + Feinwaschmittel
  • KEIN Hochdruckreiniger

Bei Auffälligkeiten → nicht nutzen, uns kontaktieren

Alle Details finden Sie auch in der Rechnungs-Email des Kunden

https://www.goegelein.de/wp-content/uploads/Wartungshinweise.pdf

Technischer Leitfaden

1. Häufige Kundenprobleme & Schnelllösungen

Sofort erkennbare Probleme
  • Ungleichmäßiges Einfahren der Markise durch nicht korrekt eingestellte Gelenkarme
  • Wasseransammlung im Tuch bei falschem Neigungswinkel
  • Probleme mit dem optionalen Schutzdach
  • Tuchfaltenbildung durch falsche Spannung
Schnelllösungen vor Ort
  • Neigungswinkel zwischen 5° und 40° nachstellen
  • Gelenkarme auf gleiche Spannung einstellen
  • Befestigung des optionalen Schutzdachs überprüfen
  • Tuchspannung nachjustieren

2. Technische Kontrollliste

Kritische Prüfpunkte bei der Montage
  • Minimale Breite: 200 cm
  • Maximale Breite: 700 cm (einzeln), 1.200 cm (gekoppelt)
  • Maximaler Ausfall: 400 cm
  • Wandkonsolen auf ausreichende Tragfähigkeit prüfen
  • Bei gekoppelten Anlagen: Ausrichtung der Teilanlagen kontrollieren
Typische Montagefehler
  • Unzureichende Wandbefestigung
  • Fehlerhafter Neigungswinkel außerhalb 5-40°
  • Unsachgemäße Montage des optionalen Schutzdachs
  • Falsche Ausrichtung bei gekoppelten Anlagen

3. Wartungsintervalle & Ersatzteile

Verschleißanfällige Komponenten
  • KADECO Gelenkarme (besonders die Kettenumlenkung)
  • Tuchspannsystem
  • Kurbelgetriebe (bei manueller Bedienung)
  • Befestigungspunkte des Schutzdachs
Vorbeugende Wartung
  • Halbjährliche Kontrolle der Gelenkarme
  • Jährliche Überprüfung aller Befestigungspunkte
  • Regelmäßige Reinigung der Tuchauflage
  • Kontrolle der Motorendlagen (bei motorisierter Version)
Empfohlene Ersatzteile
  • Standardkonsolen für Wandmontage
  • Komponenten für Gelenkarme
  • Befestigungsmaterial für Schutzdach
  • Kurbelhalter (bei manueller Bedienung)

4. Modellspezifische Besonderheiten

Technische Merkmale
  • Offene Gelenkarmmarkise in filigraner Optik
  • Optionales Schutzdach verfügbar
  • Keine Kassette oder Halbkassette
  • Möglichkeit zur Kopplung mehrerer Anlagen
Spezielle Einstellungen
  • Neigungswinkeleinstellung: 5-40°
  • Motorendlagen (bei motorisierter Version)
  • Kurbelgetriebe (bei manueller Version)
  • Tuchspannung über Gelenkarme

5. Sicherheitshinweise

Maximale Belastungsgrenzen
  • Windwiderstandsklasse 2 nach DIN EN 13561
  • Maximale Ausfahrweite: 400 cm
  • Maximale Breite: 700 cm (einzeln)
  • Maximale gekoppelte Breite: 1.200 cm
Kritische Bedingungen
  • Einfahren bei Windgeschwindigkeiten > Windwiderstandsklasse 2
  • Nicht ausfahren bei Frost oder Schnee
  • Bei Regen nur mit korrektem Neigungswinkel nutzen
  • Besondere Vorsicht bei gekoppelten Anlagen
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
  • Regelmäßige Kontrolle der Wandbefestigung
  • Überprüfung der Gelenkarmmechanik
  • Bei optionalem Schutzdach: Befestigung kontrollieren
  • Korrekte Verkabelung bei motorisierter Version prüfen